Quantcast
Channel: Kommentare zu: Makita 2012NB Dickenhobelmaschine
Viewing all 131 articles
Browse latest View live

Von: woody a.

$
0
0

Hallo Heiko,

ich habe mir kürzlich den Dickenhobel JET JWP-12 gekauft. Dieser ist deinem Makita Hobel sehr ähnlich.

Die Anleitung bei JET ist leider etwas dürftig, daher würde mich interessieren, wie beim Makita die Tischeinstellung vorgenommen werden soll!?
Ich nehme mal an, dass die klappbaren Tische in einer Ebene zum Maschinentisch liegen sollen!
Die “Klapptische” vom JET lassen sich allerdings nur im Winkel verstellen und nicht in der Höhe…oder ich hab die Schrauben bisher nicht gefunden…! Bei mir liegt der Maschinentisch ca. 1mm tiefer.

Gibt es dafür eine Erklärung oder kann das sogar vernachlässigt werden?

Viele Grüße,
woody


Von: Heiko Rech

$
0
0

Hllo Woody,

ich habe die JEt kürzlich für den HolzWerken Werkzeugkompass getestet. Die Tische können eingestellt werden. Die Neigungsverstellung hast du ja gefuden. Die Gesamthöhe wird verstellt indem man die Bleche komplett löst. Die haben Spiel und können in den Löchern der Befestigungsschrauben verstellt werden. Diese Einstellung sollte man auch machen (alle drei Tische in eine Höhe bringen), sonst sind keine präzisen Ergebnisse möglich.

Gruß

Heiko

Von: woody a.

$
0
0

Vielen, vielen Dank!!!

Ich bin schon auf dein Fazit zum Hobel gespannt!

Gruß,
woody

Von: Matthias Ulrich

$
0
0

Hallo Heiko,

Habe gestern einen wirklich gut erhaltenen Dewalt DW 1150 erworben. Es müssen lediglich die fordere Vorschubwalze und die Messer getauscht werden. Da stellt sich mir nun die Frage: welche Messer soll ich nehmen? HSS oder HW?
Ich werde hauptsächlich Eiche und Zuckerahorn hobeln.
Kannst Du mir helfen?

Gruß Matthias

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Matthias,
ich verwende auf meiner Makita Hobelmaschine HSS Messer. Auch meine Metabo Maschine lief damals mit Messern aus HSS. Damit hatte ich keine Probleme. HSS erzeugt eine viel bessere Oberfläche als HM, HSS wierd schärfer. HM hält dafür länger. Es kommt also darauf an was dir wichtiger ist. die Standzeit der HSS Messer ist sehr gut und sie sind preiswert. eir gesagt, ich bin mit HSS Messern bisher gut gefahren.

Gruß

Heiko

Von: Nils

$
0
0

Hallo Heiko,
mir geht es momentan mit meiner Elektra Beckum HC260 genauso wie dir damals mit deiner Metabo Maschine. Die Einstellungen werden einfach nicht mehr genau genug und daher plane ich eine Neuanschaffung (evtl. auch zu der von dir vorgestellten Makita Dickenhobel-Maschine).
Kannst du vielleicht etwas dazu sagen wie sich die Maschine mit langen Hartholz Brettern verhält? In meinem Fall geht es um Eiche und Buche in längen bis zu 2,5 Metern. Es wird fast ausschließlich Hartholz gehobelt und der Motor müsste dem auch immer wieder ein oder zwei Stunden am Stück standhalten. Meinst du die Maschine ist dafür robust und langlebig genug ausgelegt?

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Nils,
die Maschine ist bei mir oft im Dauereinsatz über mehrere Stunden. Dann mache ich nur Pausen um den Spänesack der Absaugung zu tauschen. Die Maschine kann das locker ab. Die Werkstücklänge ist ihr auch egal. Du musst am Ende nur anheben. Die Makita ist kein Spielzeug und hält das was du von ihr verlangst locker aus.

Gruß

Heiko

Von: Nils

$
0
0

Vielen Dank für deine Antwort. Das klingt ja schon wirklich vielversprechend. Das man das Brett am Anfang und Ende angeben bzw abnehmen muss ist klar, das ist ja bei der aktuell vorhandenen Elektra Beckum Maschine auch so. Dafür würde ich mir in Zukunft wahrscheinlich sogar Rollenböcke bauen die eine genau horizontale Führung erleichtern.

Worauf ich aber eigentlich raus wollte (leider habe ich die Frage sehr blöd gestellt und es erst nach dem Absenden gemerkt). Mit der Maschine sollen Eichenbretter gehobelt werden die die maximale HobelBREITE (also die 30cm) ziemlich genau treffen würden oder nur knapp darunter lägen. Wie sieht es da mit der Motorkraft und Haltbarkeit aus? Um mal einen Zahlenwert zu haben: Könnte man in diesem “Extremfall” einen Millimeter Spanabnahme zustellen ohne den Motor zu bremsen bzw. auf lange Sicht zu überhitzen?


Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Nils,

mit scharfen Messern schafft die Maschine auch volle hobelbreite mit 1mm Spanabnahme bei hartem Holz. Das ist aber schon grenzwertig. Ich nehme in einem solchen Fall meist nur 0,5mm auf einmal ab. Das habe ich aber bei meiner Metabo Maschine früher auch gemacht obwohl der Motor viel stärker war. dazu kommt ja noch, dass dabei viele Späne entstehen. Die müssen auch abtransportiert werden. Das wierderum muss die Absaugung schaffen. Meine schafft das bei einem Millimeter Spanabnahme auf voller Breite und langfaserigem Holz nicht immer.

Gruß

Heiko

Von: Nils

$
0
0

Um die Absaugung mache ich mir da weniger Gedanken als um den Motor der Makita Hobelmaschine. Aber ich denke in solchen Fällen reicht es auch wenn ich 0,5mm abnehme, dauert dann eben eine Ecke länger wenn jedes Brett doppelt so oft durchgegeben werden muss.
Dennoch bin ich ziemlich angetan von der Maschine. In deiner Video-Vorstellung wird einem erst bewusst wie massiv das Gerät wirklich ist (das macht auf Fotos nicht so den Anschein).
Jetzt muss ich mir nur nochmal intensiv Gedanken darüber machen ob ich auf Dauer wirklich alles mit dem Handhobel abrichten will.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für deine ausführlichen und sehr hilfreichen Antworten!

Von: Siggi Ch.

$
0
0

Hallo Heiko,

ich glaube, nun geht mein “Hobby” so langsam in die Endphase: sowohl was den Platz im Keller betrifft als auch was das Finanzielle betrifft …….

Schon seit meinem letzten Kurs bei Dir stand ja der Makita Dickenhobel auf meinem Wunschzettel ……..gedacht war aber, noch mindestens ein Jahr zu warten, bevor die nächste größere Anschaffung dran ist.
Da ich aber nun an der Planung für u.a. einige Rahmentüren mit Füllung bin, wollte ich doch nicht so lange warten und so werden nun die nächsten Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke etwas vorgezogen und der Hobel ist bestellt – dazu die Bernardo DC 230 E als Absaugung (das ist zwar sicherlich nicht das Beste ……aber immer “Nobelklasse” geht halt nicht……).

Ich habe den Hobel über Deinen “Shop” bei Amazon bestellt …….dabei ist mir nur noch ein kleiner “Stolperstein” aufgefallen: auf der Amazon-Seite steht bei der Maschine 120 V – egal welcher Lieferant/Shop diese ausliefert!
Ich habe mit Amazon telefoniert und vermutlich ist es nur eine fehlerhafte Angabe auf der Seite ……das klären die aber noch.
Ich freu mich jedenfalls schon sehr und bin auf die ersten Hobelversuche gespannt.

Wenn ich Dich in dem einen Video richtig verstanden habe, hast Du irgendetwas ausprobiert, wie man “Rohware” auch ohne vorher per Hand abzurichten auf der Maschine hobel kann. Gibt es dazu irgend etwas näheres???

Gruß, Siggi

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Siggi,

schön, dass du die Maschine über den Shop gekauft hast. Das mit den 120Volt ist mir bisher nicht aufgefallen. Aber die Beschreibungen mache ich ja auch nicht.

Das mit dem abrichten funktioniert so, dass man ganz gezielt mittels Kurbeln während des Durchlaufs Material abträgt. Wenn du also die hohle Seite auflegst, nimmt du in der Mitte mehr Material weg indem du an der Stelle dann die Welle herunter kurbelst. Dann wird das Brett umgedreht und die Gegenseite gehobelt, wobei man am Anfang und am ende Material weg nimmt. Das wiederholt man solange, bis das Brett gerade ist. Ein verdrehtes Brett kann man so aber nicht begradigen.

Gruß

Heiko

Von: Philipp

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Philipp, hallo Siggi,

eine solche Vorrichtung habe ich auch in einem älteren englischen Buch. Ich habe es auch mal auf die Art ausprobiert, aber es war mir zu mühsam. Außerdem müssen ja die Bretter auch verstaut werden. Das Kurbeln während des Durchlaufs geht wirklich gut. Ich komme mit dieser Methode inzwischen gut zurecht. Es geht flott und man braucht keine Vorrichtung.

Ich habe heute Holz für ein neues Projekt vorbereitet. Querschnitte sind 40x 40mm, 1,3m lang (4 Stk.), sowie 20x50mm 0,7m lang (8Stk). Ich habe komplett von Hand abgerichtet und gefügt. Dafür habe ich ca. 40 Minuten gebraucht. Das halte ich für Vertretbar. Inzwischen richte ich sehr gerne von Hand ab. Ob solche Querschnitte auf der gezeigten Vorrichtung funktionieren weiß ich nicht.

Ich denke aber bei Siggi geht es in erster Linie darum Leimholz auf Wunschdicke zu bringen. Da fällt das Abrichten ja so oder so weg.

Am Ende ist es aber auch egal, wie man zum geraden Holz kommt. Das Ergebnis zählt.

Gruß

Heiko

Von: Siggi Ch.

$
0
0

Hallo Philipp,

danke für den Tipp – auf die beiden 2012 NB-Videos von Mike Bandte bin ich gestern gestoßen und habe mir sie auch schon mit großem Interesse angesehen.

Gruß, Siggi


Von: Siggi Ch.

$
0
0

Hallo Heiko,

mit dem Leimholz hast Du vollkommen recht …..das wird sicherlich überwiegend der Fall sein.
Und nach meinem eindrücklichen Erlebnis mit “Naturholz” (nachdem wir die Rinde von dem Buche-Brennholz-Uhr-Gestell entfernt hatten, kullerten zwei dicke Holzwurm-Larven heraus…) bin ich da in Zukunft sicherlich auch vorsichtiger. Erst mal sehen, wie sich das Hobeln von Leimholz so macht ……vielleicht kommt der Rest später noch ……..oder ich schau es mir bei Dir mal im “Echtbetrieb” an.

Gruß, Siggi

Von: Siggi.Ch

$
0
0

Hallo Heiko,

jetzt ist meine Werkstatt (Kellerraum) aber echt voll !!!

Aber der Hobel ist echt klasse! Hat zwar etwas gedauert mit der Einstellung der Tische, bis wirklich nichts mehr vom “Hobelschlag” zu sehen ist ……aber dank Deines Tipps (Tische auf die selbe Höhe – das ist ein kleiner Unterschied zu der Makita-Beschreibung) und einer Wasserwaage ging es dann recht schnell und präzise.
Mit dem Ding erschließen sich ja völlig neue Welten! Leisten etc. auf jedes x-beliebige Maß zu bringen ist schon was anderes, als wegen jeder kleinen Leiste mal schnell in den Baumarkt fahren zu müssen. Bin gerade dabei, unserem Sohn einen Tablet-Halter zu bauen …….da kann ich das gut gebrauchen.

Und ich verstehe jetzt auch mehr Deine Abneigung gegen keilgezinktes Holz …….das mag der Hobel ja nicht ganz so gerne ………

Liebe Grüße aus dem sonnigen Spessart, Siggi

Von: Christian W.

$
0
0

Hallo Heiko,
bist zu zwischenzeitlich mit der Verbesserung deine Absauganlage weiter? Ich muss mir meine NB2012 unbedingt eine (bezahlbare) Absauglösung finden, will aber nicht 2x kaufen … 1. mal Niedrigbudget, 2. mal Premiumklasse :(.
Das Angebot ist ja wirklich groß, aber ich habe keinen Plan, worauf zu achten ist. Ist es nur die Absaugleistung? Dann müsste ich ja nur auf >1300m³/h bei niedrigstem Preis suchen.

Danke schon mal und Gruß
Christian

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Christian,

da gibt es meinerseits noch nichts neues. Wenn eine neue Absaugung angeschafft wird, dann eine mit Filterpatrone. Eventuell rüste ich auch einfach eine nach.

Gruß

Heiko

Von: Ralf

$
0
0

Hallo Siggi,

ich habe bisher auch nur keilgezinktes Leimholz verwendet und da habe ich auch nicht schlecht gestaunt als ich das erste mal gehobelt habe. Vorher nicht drüber nachgedacht, aber wenn man sich das Leimholz mal von der Seite ansieht ist klar was passiert. Ein Glück dass ich nur von einer Seite gehobelt habe, die gehobelte Seite kann man nur noch nach innen gedreht gebrauchen.

Gruß Ralf.

Viewing all 131 articles
Browse latest View live