Quantcast
Channel: Kommentare zu: Makita 2012NB Dickenhobelmaschine
Viewing all 131 articles
Browse latest View live

Von: Hans-Joachim

$
0
0

Ein interessantes Gerät.
Ich bin schon auf die nächsten Videos gespannt.
An dieser Stelle meinen herzlichen Dank für die Mühe die du dir mit diesem Blog machst.
H.-J.


Von: Frank Richter

$
0
0

Hallo Heiko,

interessante Maschine für alle mit wenig Platz. Welchen Durchmesser hat bei diesem tragbaren Gerät die Hobelwelle? Habe bei Makita in den technischen Daten dazu nichts gefunden.

Viele Grüße
Frank

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Frank,

in der Bedienungsanleitung steht die Angabe leider auch nicht. Ich habe aber bei Makita nachgefragt und werde das Maß angeben, wenn ich die Info habe.

Gruß

Heiko

Von: Ernst

$
0
0

Hallo Heiko!

Ist hier leider off topic. Wie hattest du an der Adh 1626 den Absaugschlauch befestigt. Soweit für mich auf deinen älteren Werkstattbildern ersichtlich, war es ja nicht die Originalmuffe.

lg
Ernst

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Ernst,

die Absaughaube war ein Selbstbau mit eingesetztem 100mm Anschlussstutzen.

Gruß

Heiko

Von: Frank Richter

$
0
0

Hallo Heiko,

danke dass du dir die Mühe machst. Ich hatte eigentlich gedacht, mit dem Wellendurchmesser und der Umdrehungszahl könnte man schön die resultierende Schnittgeschwindigkeit ausrechnen und mit einer stationären Hobelmaschine vergleichen.
Ich habe aber jetzt festgestellt, dass man die entsprechenden Werte auch bei anderen Maschinen nicht gerade so findet. Ich habe mal bei Felder/Hammer geschaut, da war in den technischen Daten nichts davon genannt.
Ist wohl nicht so einfach, wie ich mir das vorgestellt hatte…

Gruß
Frank

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Frank,

laut Makita beträgt der Wellendurchmesser 50mm. Das kommt mir recht klein vor und ich bin mir nicht sicher, ob das auch dem Messerflugkreis entspricht. Ich werde in den nächsten Tagen mal die Abdeckung öffnen und genauer nachsehen und wenn es geht aus messen.

Gruß

Heiko

Von: Frank

$
0
0

Hallo Heiko,

bitte zerleg’ nicht wegen mir deine Maschine! Wenn du beim geplanten Messerwechsel mal nachschaust, reicht das völlig.
Die Angabe mit 50mm hilft ja schon mal, um sich eine grobe Vorstellung von den “Innereien” der Maschine zu machen.

Viele Grüße
Frank


Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Frank,

das sollten eigentlich nur vier Schrauben sein, dann kann ich rein sehen. Ich muss die Verkleidung so oder so mal öffnen, um den Antrieb zu reinigen.

Gruß

Heiko

Von: Matthias

$
0
0

Hallo Heiko!

Mit großem Interesse habe ich diesen Bericht und das Video verfolgt.

Bei mir und meinem Vater, sowie bei 2 Nachbarn ist die Überlegung ob wir unsere Treppenstufen (zusammen ca. 190) von der dunklen Farbe befreien sollen, da sich dort eine schönes helles Holz drunter verbirgt.

Ist für eine solche Aufgabe ein Dickenhobel zu gebrauchen oder verschleiße ich damit die Messer zu sehr? Was kostet im Schnitt so ein Messersatz und wie weit kommt man damit?

Oder ist hier Handarbeit mit dem Exzenter angesagt?

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo,

ob das mit dem Hobel unktioniert ist davon abhängig, ob die Farbe fest ist, oder eher zäh und elastisch. Feste Farbe sollte sich hobeln lassen. Wie lange die Messer halten ist von der Farbe abhängig und vom Holz das darunter ist. Pauschal kann man das nicht sagen.

Die Listenpreise für die Wendemesser habe ich gerade nicht zur Hand. Such einfach mal im Internet oder frag einen Makita Händler danach. Es gibt sie als HSS und als Wendemesser mit speziellen Messerträgern. Die HSS Messer, die im lieferzustand verbaut sind, kann man für wenig Geld schärfen lassen.

Gruß

Heiko

Von: Matthias

$
0
0

Hallo!

Ich denke es ist eine Epoxi-Mischung (sind ja Treppenstufen). Logisch, dass man das mit der Haltbarkeit der Messer nicht so genau sagen kann…

Ich muss nun mal Ausmessen wie breit die Stufen nun wirklich sind, da in den “Kurven” die Breite schon mal etwas variiert..

Ich denke aber, dass sich die Anschaffung einer neuen (evtl. erfahreneren gebrauchten Maschine) für die Anzahl der Treppenstufen durchaus rentieren wird…

Vielen Dank!

Von: Guido

$
0
0

Hallo Heiko,

nachdem ich mich am Wochenende ebenfalls wieder einmal über meine kleine kombinierte Hobelmaschine (EB HC 260) geärgert habe (Einstellung der Tische zueinander, Einstellen der Messer…) und zugleich immer mehr Spaß am Handhobeln habe, überlege ich, ob ich nicht deinem Weg folgen sollte.

Daher einige Fragen zu deiner Makitamaschine:
-Hast du inzwischen einmal die Messer wechseln müssen und falls ja, wie groß ist der Aufwand beim Einstellen?
-Bereust du manchmal den Schritt weg von 380V?
-Warum damals die Makita und nicht Metabo Dh 330 oder das Dewalt Pendant?

Viele Grüße und vielen Dank für deinen tollen Blog.

Guido

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Guido,

zum Messerwechsel gibt es sogar ein Video:
Messerwechsel an der Makita 2012 NB
Beim Arbeiten merke ich keinen Unterschied zwischen der Makita mit 220V und der Metabo mit 380V: Die mögliche Spanabnahme an der Makita ist wie bei der Metabo. Nur eben auf einer Breite von 300mm und mit wesentlich saubererem Hobelbild. Die Makita ist es geworden, weil der Messerwechsel so schnell geht und ich einen Makita Händler in der Nähe habe. Die Metabo hat mich einfach nicht überzeugt und die Dewalt konnt eich mir nirgendwo ansehen. Also ist es die Makita geworden.

Gruß

Heiko

Von: Guido

$
0
0

Hallo Heiko,

vielen Dank. Ich hatte nur nach Dickenhobel gesucht und dabei war der Messerwechsel nicht unter den offensichtlichen Treffern – shame on me.:)

Ich baue gerade an einem Terassentisch mit zwei Bänken aus Douglasie. Der Baum sträubt sich leider ziemlich (nicht direkt A Sortierung…), abe rich werde einmal versuche weiter von Hand zu arbeiten und nur den Dickenhobel in der Kombi zu verwerden. Die Stücke für die Beine habe ich bisher von Hand abgerichtet, vor den breiteren Stücken für die Tischplatte habe ich noch etwas Respekt. Nervig am Dickenhobeln mit der Kombi ist leider, dass sich die Höhe des Tisches bei jeder Zustellung verändert und so die Rollenböcke nahcgestellt werden müssen. Anderenfalls frisst die Maschine am Ende des Brettes Löcher…

Hätte ich mir doch nur ein anderes Hobby gesucht;).

VG
Guido


Von: christian

$
0
0

Hallo Heiko,
kannst du einen Tipp geben, mit welcher Absaugleistung man bei dem Makitahobel kalkulieren sollte? Falls du auch Tipps zur Fabrikatauswahl geben kannst, wäre das auch sehr hilfreich für mich. Ich möchte über eine Absauganlage auch gerne Handgeräte anschließen, Schleifer, Stichsäge etc.

Vielen Dank und Gruß
Christian

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo Christian,

meine Absaugung hat eine Leistung von 1000m³/h das würde ich als Untergrenze bezeichnen. Eine konkrete Empfehlung kann ich dir aber nicht geben. Ich kann dir nur sagen, dass ich mit meiner Absaugung, einer Hammer SO1 nicht zufrieden bin. Ich will diese noch in diesem Jahr durch eine bessere ersetzen. Dazu werde ich mich auf der Messe in Nürnberg aber auch erst einmal selbst umsehen und schauen, was es an Modellen gibt die für mich passen.

Mit einer solchen Absaugung kannst du aber deine Handmaschinen nicht absaugen. Reduzierst du den Schlauchdurchmesser so stark, verliert eine solche Anlage an Leistung. Dazu brauchst du einen Werkstattsauger.

Vielleicht wäre ein Zyklonabscheider eine Lösung, mit dem du beides betreiben kannst, aber da fehlt mir einfach die Erfahrung um dir einen konkreten Rat zu geben.

Gruß

Heiko

Von: Christian

$
0
0

Danke für die Antwort! Das mit dem Zyklonabscheider habe ich schon probiert: ich habe mir bei einer Wurstfabrik ein ausrangierrtes Lebensmittelfass (240l) besorgt und auf dem Deckel mittig den Staubsauger und seitlich einen Saugschlauch (3 m lang, Dm 40mm aus dem Baumarkt) angeschlossen. Am Saugschlauch war ein Hand-Elektrohobel. Funktioniert prinzipiell (in der Tonne haben sich allerlei Späne angesammelt), aber die Tonne hat sich mit der Zeit wie ein Frühstücksbeutel zusammengezogen. Ich habe die Idee noch nicht ganz aufgegeben, zumal es sich ja um eine äußerst preiswerte Lösung handeln würde (Tonne 5€, Qualitäts-Sauger 1800W für 129€, Schlauch ca. 5€ und ein paar Ablusstücke zur Adaption). Aber der Dm 40 Schlauch gefällt mir nicht. Der zieht auch bei der Makita zu wenig weg. Hier bin ich noch auf der Suche nach einer Bezugs-Quelle für Dm 72 bis 100.

Gruß
Christian

Von: Heiko Rech

$
0
0

Hallo,

die einschlägigen Maschinenhändler, bei denen auch Schreiner einkaufen, sollten dir die Schläuche verkaufen können. Es gibt auch einige Onlinehändler, bei denen man sowas bekommt.

Gruß

Heiko

Von: Markus

$
0
0

Hallo,
Ich bin am überlegen ob ich mir den Makita 2012nb Dickenhobel anschaffe.
Mich würde interessieren welchen innen bzw. Außendurchmesser das Absaugrohr
Am Hobel hat.
Habe leider sehr wenig Platz und möchte meinen Vorhandenen
Festool CTL26 Staubsauger anschließen.
Das der originale Schlauch zu dünn ist und sofort verstopfen würde ist mir klar.
Möchte selbst einen Saugschlauch mit 60 oder 80mm Durchmesser bauen.

Vielen Dank im Voraus
Gruß Markus

Viewing all 131 articles
Browse latest View live